Universität von Colorado setzt Ada und GNAT Pro für NASA-Projekt ein

Paris,22. Mai 2018 – Das Labor für Atmosphären- und Weltraumphysik (LASP) der Universität von Colorado verwendet an Stelle von C die Programmiersprache Ada für die Pathfinder-Mission des Climate Absolute Radiance and Refractivity Observatory (CLARREO) der NASA.

Das Labor für Atmosphären- und Weltraumphysik (LASP) der Universität von Colorado wird die Programmiersprache Ada und die Ada-Entwick­lungsumgebung GNAT Pro für ARM-Cortex im Rahmen der Pathfinder-Mission des Climate Absolute Radiance and Refractivity Observatory (CLARREO) der NASA einsetzen. CLARREO Pathfinder wird ab 2021 ein Reflected-Solar-Spektrometer auf der Internationalen Raumstation (ISS) einrichten, das das gesamte von der Erde reflektierte Strahlungsspektrum der Sonne erfassen wird.

Für die Entwicklung der Orchestrierung und Schnittstellen der CLARREO-Pathfinder-Software, die für die Steuerung der Instrumente und die Anbindung an die ISS verantwortlich ist, hat das LASP die Ada-Sprache gegenüber C ausgewählt. Die Anwendung wird auf einem ARM Cortex M1 FPGA Board laufen, wobei eine Bare-Metal-Konfiguration zusammen mit dem Ravenscar Micro-Kernel von der GNAT Pro Toolchain bereitgestellt wird.

"Wir haben uns aus mehreren Gründen für Ada und den Ravenscar-Mikrokern entschieden", erklärt Mathew Merkow, Leiter der CLARREO Pathfinder Flight Software bei LASP. "Die Sprache ist so effizient wie C, ermöglicht objektorientiertes Design, erhöht die Zuverlässigkeit und bietet ein Tasking-System ohne die große Komplexität, die andere in Betracht gezogen Optionen einführen würden. Ada stellt eine extrem robuste und effiziente Grundlage für unser Framework Adamant zur Verfügung. Wir haben mit AdaCore für die Portierung von Ravenscar auf Cortex M1 zusammengearbeitet. AdaCore erwies sich als großartiger Partner und wir freuen uns darauf, unsere Beziehung in diesem und in künftigen Projekten fortzusetzen."

"Das Projekt CLARREO Pathfinder stellt eine neue Generation von Anwendungen dar, die mit Ada in Bereichen entwickelt wurden, in denen bisher C üblich war", sagt Quentin Ochem, Leiter des Business Development bei AdaCore. "Wir freuen uns, die Umsetzung unserer Technologie unterstützen zu können, und die steigenden Anforderungen an Zuverlässigkeit und die großen Herausforderungen von Weltraummissionen zu erfüllen."

Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de/adacore abgerufen werden.


Über LASP

Das Laboratory for Atmospheric and Space Physics (LASP) an der Universität von Colorado Boulder (CU Boulder) wurde 1948 gegründet. Es ist das weltweit einzige Forschungsinstitut, das Geräte zu allen acht Planeten sowie Pluto geschickt hat. Das LASP verbindet alle Aspekte der Weltraumforschung durch seine Expertise in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Datenanalyse und der operativen Durchführung von Missionen. Als Teil von CU Boulder bildet LASP außerdem die nächste Generation von Weltraumwissenschaftlern, Ingenieuren und Mission Operators aus und integriert Studenten und Doktoranden in die Arbeitsteams. LASP ist eine Tochtergesellschaft der AeroSpace Ventures-Initiative von CU Boulder, einer Kooperation zwischen Raumfahrt-Abteilungen, Instituten, Zentren, Regierungslabors und Industriepartnern.


Über CLARREO

Im Jahr 2016 erhielt CLARREO die Genehmigung, eine Pathfinder-Mission mit der Bezeichnung CLARREO Pathfinder (CPF) durchzuführen. CLARREO Pathfinder ist ein reflektiertes Sonnenspektrometer, das Energie von der Sonne misst, die von der Erde reflektiert wird. Ziel der Mission ist es, Risiken zu reduzieren, grundlegende Techniken und Technologien zu demonstrieren und die Wissenschaft auf eine umfassende CLARREO-Mission vorzubereiten. CLARREO Pathfinder soll bis 2021 zur ISS starten.


Über AdaCore

AdaCore wurde 1994 gegründet und bietet Tools für Software-Entwicklung und Verifikation für kritische und sicherheitskritische Systeme. Zu den wichtigsten Produkten von AdaCore gehören die GNAT-Pro-Entwicklungsumgebung für Ada, das statische Analyse-Tool CodePeer, die Verifikationsumgebung SPARK Pro und das modellbasierte Entwicklungswerkzeug QGen. Zahlreiche Anwender haben die AdaCore-Produkte im Einsatz und unterhalten damit eine Vielzahl von kritischen Anwendungen in Bereichen wie Raumfahrtsysteme, kommerzielle Luftfahrt, militärische Systeme, im Flugverkehrsmanagement, bei Schienensystemen, bei Geräten der Medizintechnik und bei Finanzdienstleistungen. AdaCore verfügt über eine umfangreiche und wachsende weltweite Kundenbasis; nähere Informationen dazu unter www.adacore.com/customers

AdaCore-Produkte sind Open-Source und werden mit Online-Support durch die Entwickler zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen hat seinen nordamerikanischen Hauptsitz in New York, der europäische Hauptsitz ist in Paris. Weitere Informationen unter www.adacore.com

Pressekontakte:

AdaCore:
Jamie Ayre
press@AdaCore.com
www.AdaCore.com
http://twitter.com/AdaCoreCompany

PR-COM GmbH:
Andrea Groß                              
andrea.gross@pr-com.de
www.pr-com.de
Tel. +49-89-59997-803